Deutscher Gehörlosen Fussball - Archiv:Archiv 2006 DGS-Fußball-Arbeitstagung vom 06. - 08.Oktober 2006 in Hamburg 21.02.07 - Rundschreiben und Protokoll Wer gerne Rundschreiben und/oder Protokoll lesen will, kann unter DGS Fußball angefordert werden, danke!
Am Freitag, den 6. Oktober 2006 waren bis 19.00 Uhr alle für diesen Tag gemeldeten Spartenmitarbeiter und Delegierten im Junges Hotel in Hamburg vollzählig versammelt, sodass nach dem Abendessen pünktlich um 20.00 Uhr mit der Tagung der Sparte Fußball begonnen werden konnte. Nach Begrüßung durch Verbandsfußballwart Dieter Wickert wurde die Feststellung der Anwesenden durchgeführt, 38 Personen nahmen teil. Zum Protokollführer wurde Klaus Altenfeld gewählt, die Versammlungsleitung hatte DGS-Generalsekretär Winfried Wiencek, ebenso auch die Wahlleitung, unterstützt wurde er dabei von Bernd Engelhardt und Werner von der Ruhren. Nach den in Kurzform vorgetragenen Tätigkeits- und Kassenberichten erfolgte noch eine Aussprache zu den Berichten, jedoch gab es hier nur sehr wenig Aussprache, sodass schon vor 22.00 Uhr die Tagung für diesen Tag beendet wurde.
Am Samstag, den 7. Oktober wurde die Tagung dann kurz nach 9.00 Uhr fortgesetzt. Nach kurzer erneuter Begrüßung erfolgte eine Gedenkminute für den verstorbenden Franz Reitmeier. Dann wurden mit diversen Unterbrechungen durch Kaffeepausen und Essens- pausen die vorliegenden Anträge bis kurz vor 21 Uhr behandelt, darüber abgestimmt usw. Nun konnte gegen 21.30 Uhr mit der Entlastung der Spartenleitung begonnen werden, diese erfolgte durch die Versammlung. Die Wahl der Spartenleitung brachte folgendes Ergebnis, für kurze Zeit war Michael Scheffel Verbandsfußballwart, verzichtete später aber auf das Amt, da niemand bereit war, mit ihm zusammenzuarbeiten, hier nun das Ergebnis des zweiten Wahlgangs: Verbandsfußballwart Dieter Wickert Technischer Leiter Herren Jens Becker Technischer Leiter Jugend Guido Zimmermann Technischer Leiter Senioren Bruno Neuhaus Kassenstelle Frank Hay Paßstelle Heidi und Manfred Unger (vorläufig für ein weiteres Jahr) Vorsitzender Sportgericht Gerhard Heinzle Einzelrichter Roland Reiß Einzelrichter Joachim Burkart Genehmigungsstelle Andre Brändel (NEU ab 01.01.2007, auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist Klaus Stumpf) Statistikstelle Rudolf Marzoll Zur Beauftragten für Frauenfußball wurde Marina Kleefuß ernannt (NEU). Zu Kassenrevisoren wurden Bernd Engelhard und Klaus Stumpf gewählt. Ersatzrevisor Dirk Czekaj.
Die nächste Arbeitstagung soll 2008 in Rostock stattfinden. Die nächste Spartentagung mit Wahl findet 2010 in München statt. Zum Schluss gab es noch einige Mitteilungen an die Delegierten unter dem Punkt Verschiedenes. Gedankt auch wurde Klaus Stumpf für seine langjährige Tätigkeit in der Spartenleitung, ebenso den Eheleuten Unger für ihre Arbeit in der Paßstelle. Kurz nach Mitternacht konnte Verbandsfußballwart Dieter Wickert allen Anwesenden für die Mitarbeit bei der Tagung danken und beenden.
Am nächsten Tag erfolgte noch die Auslosung der Gruppen für die Hallenfußballmeisterschaften der Herren, Senioren, Jugend und Damen am 27. Januar 2007 in Dresden. Anschließend machten sich die Delegierten auf die Heimreise.
Dieter Wickert, Verbandsfußballwart
Bilder aus Hamburg:
Werner
von der Ruhren zum Ehrenspielführer ernannt Anlässlich seines 50. Geburtstages machte die Sparte Fußball im DGS, Werner von der Ruhren, ein besonderes Geschenk. In Würdigung seiner außerordentlichen Verdienste um den deutschen Gehörlosen- Fußball, wurde er am 4. März 2006, in Mönchengladbachvom Fußball- Fachwart Dieter Wickert zum Ehrenspielführer der Deutschen Gehörlosen Fußball-Nationalmannschaft ernannt. Werner von der Ruhren, zurzeit auch Co-Trainer der Nationalmannschaft, kann aus seiner aktiven Zeit als Fußball-Nationalspieler viele Erfolge vorweisen. Auf seinem Konto stehen insgesamt 67 Länderspiele für den DGS. Über 10 Jahre lang war er Kapitän der Mannschaft. Sein erstes Länderspiel bestritt er am 15. Mai 1976 in Lohhof gegen die Schweiz, wo er 3 Tore schoss. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Bronzemedaille im Fußballwettbewerb bei den Deaflympic-Games 1985 in Los Angeles. Mit einer 0:2 Niederlage gegen Russland beendete Werner von der Ruhren am 3. Juni 1991, bei der Europameisterschaft in Belgien, seine aktive Laufbahn. Seit fast 10 Jahren ist er nun als Co-Trainer für die Nationalmannschaft verantwortlich und konnte mit ihr gemeinsam viele Titel und Medaillen holen. Herausragend dabei, waren der Vizemeistertitel bei den Deaflympic-Games 2001 in Rom und der Gewinn der Europa- meisterschaft 2003 in Spanien. Mit einer stark verjüngten Mannschaft möchte er im nächsten Jahr in Portugal den Titel verteidigen.
Fotos:
Erstes Länderspiel am 15. Mai 1976 in Lohhof Deutschland gegen Schweiz 5:1, dabei 3 Tore geschossen. Teilnahme
an folgenden Weltspielen als Spieler 1977 in Bukarest / Rumänien (4. Platz) 1981 in Köln (5. Platz) 1985 in Los Angeles / USA (BRONZE) 1989 in Christchurch / Neuseeland (4. Platz) insgesamt 22 Länderspiele Teilnahme
an folgenden Europameisterschaften als Spieler 1987 in Viareggio / Italien (BRONZE) 1991 in Gent / Belgien (9. Platz) insgesamt 8 Länderspiele Letztes Länderspiel am 3. Juni 1991 bei den Europameisterschaften in Gent Deutschland gegen Russland 0:2 weitere 37 Länderspiele Ingesamt 67 Länderspiele für Deutschland, davon etwa 10 Jahre als Kapitän. Teilnahme
an folgenden Weltspielen / Deaflympics als Co-Trainer 1997 in Kopenhagen / Dänemark (4. Platz) 2001 in Rom / Italien (SILBER) 2005 in Melbourne / Australien (BRONZE) Teilnahme
an folgenden Europameisterschaften als Betreuer / Co-Trainer 1999 in Oslo als Co-Trainer und Trainer (5. Platz) 2003
in Torremolinos als Co-Trainer (GOLD) Bereits am 4. Juni 1995 erhielt er in Berlin die Heinrich-Siepmann-Plakette. Heute nun am 4. März 2006 in Mönchengladbach wird Werner von der Ruhren von der Sparte Fußball im Deutschen Gehörlosen-Sportverband in Würdigung seiner außerordentlichen Verdienste um den deutschen Gehörlosen-Fußball zum Ehrenspielführer ernannt. Dieter
Wickert, Verbandsfußballwart
Berichte von Fußballvereinen mit Stand vom 08.April 2004: Berliner SC Comet - Seit 01.Februar 2004 hat dieser Verein eine neue Damen-Fußballmannschaft offiziell gegründet.
Kieler GSV - Im Februar 2004 gründet wurde die Fußballabteilung des Kieler GSV gegründet. Spielbetrieb ist Hallen- und Kleinfeldfußball.
GSC Bonn - Nach Auflösung der Fußballabteilung von Mai 1999 meldet dieser Verein GSC Bonn Fußballabteilung den Spielbetrieb für die Kleinfeld- und Hallenfußballspiele wieder an.
HSC Schweinfurt - Am 16.Februar 2003 nahm der Verein Hörgeschädigten Sportclub Schweinfurt 1964 e.V. dieser Gründung der Fußballmannschaft, unter Beschluss von der Mitgliederversammlung, für die Abteilung auf.
GSV Hannover - Am 02.März 2002 wurde die Fußballabteilung gegründet. Sie hat nur Jugend- und Herrenmannschaft auf Kleinfeld und in der Halle.
HSFC Oldenburg - Im November 2001 wurde dieser Verein (lang: Hörgeschädigten Sport und Freizeit Club Oldenburg 2002 neu gegründet, ist seit 01.01.2002 Mitglied im Gehörlosen-Sportverband Niedersachsen. Weitere Infos sind abzurufen: www.hsfc-ol.de
GSV Wiesbaden - Am 04.März 2001 wurde die Fußballabteilung gegründet.
Lübecker GSV - Seit 09.Juli 2001 hat er eine neue Fußballabteilung.
Thüringer GF - Am 22.September 2001 hat er beschlossen, am 31.Dezember 2001 wird er aufgelöst. Dieser Verein wird wieder seine alte Name GSC "Erfordia 1916" Erfurt e.V. ab 01.Januar 2002 aufnehmen. Die DGS-Sparte Fußabll stimmt dem Antrag vom Thüringer GF zu, daß der Verein mit den noch verbleibenden Spielern unter dem neuen Vereinsnamen "GSC Erfurt" weiterhin an den Ostdeutschen Meisterschaften teilnimmt.
GSC Ludwigsburg - Ab 09.März 2001 hat er wieder seine Fußballabteilung und nimmt an allen FB-Spielen teil. |