Trainingslager der Nationalmannschaft und Länderspiel gegen die USA in Hartford/USA 20. – 27. Oktober 2025

Am Frankfurter Flughafen traf sich die Nationalmannschaft unter der Leitung von Jens Becker, um die Reise in die USA anzutreten. Nach einem langen Flug erreichte das Team schließlich Hartford im Bundesstaat Connecticut. Die Umstellung auf Zeit und Klima erforderte zunächst etwas Gewöhnung, doch die Mannschaft fand schnell in den Rhythmus des Trainingslagers.

In Hartford absolvierte das Team ein intensives und zugleich besonderes Trainingslager. Die zahlreichen Trainingseinheiten konnten unter hervorragenden Bedingungen durchgeführt werden – eine optimale Gelegenheit, um mit dem deutlich verjüngten Kader an taktischen und spielerischen Feinheiten zu arbeiten.

Im ersten Testspiel gegen die Auswahl der USA gelang der Mannschaft ein überzeugender 4:0-Erfolg. Die Treffer erzielten unter anderem die Debütanten Stefan Krieg, Kevin Gaul und Nicolas Wojciak. Den vierten Treffer steuerte Steven Nowark bei.

Aufstellung: Lucas Pflugfelder (46.Min. Marcel Salzmann) – Maxim Grasnow, Fabian Kuppe (46.Min. Julian Hoffmeyer), Umut-Cem Tekin (46.Min. Kevin Bayer), Luca Ballmann (46.Min. Ismael Müller) – Nicolas Wojciak, Kevin Gaul, Jonathan Sedlmayer (46.Min. Dylan Volkmann),  Camilo Seipke – Stefan Krieg (46.Min. Dennis Karczewski) und Robin Bayer (46.Min. Steven Nowark)

Tore: 1:0 Stefan Krieg (36.Min.), 2:0 Kevin Gaul (47.Min.) 3:0 Nicolas Wojciak (50.Min.) und 4:0 Steven Nowark (90.+2 Min.) 

Das zweite Spiel unter der Leitung des gehörlosen Schiedsrichters Andrew Kirst (USA) fand im großen Rentschler Field statt und endete mit einer 1:3-Niederlage. Nach einer verschlafenen ersten Halbzeit (0:2) zeigte das Team im zweiten Abschnitt eine deutliche Leistungssteigerung. Der Nationalkapitän Robin Bayer konnte auf 1:2 verkürzen, ehe die US-Auswahl kurz darauf den alten Abstand wiederherstellte. Trotz zahlreicher guter Chancen blieb es beim 1:3-Endstand. Auf die starke Leistung in der zweiten Halbzeit lässt sich jedoch sehr gut aufbauen.

Aufstellung: Marcel Slzmann (46.Min. Lucas Pflugfelder – Maxim Grasnow (66.Min. Julian Hoffmeyer), Fabian Kuppe, Umut-Cem Tekin (46.Min. Dylan Volkmann), Luca Ballmann (46.Min. Ismael Müller) – Nicolas Wojciak (46.Min. Kevin Bayer), Kevin Gaul (79.Min. Dennis Karczewski), Jonathan Sedlmayer, Camilo Seipke – Steven Nowark und Robin Bayer

Tore: 0:1 Chris Bourdon (18.Min.), 0:2 Michael Schmid (42.Min.), 1:2 Robin Bayer (48.Min.) und  1:3 Tate Lancaster (50.Min.) 

Die Integration der jungen Spieler verlief hervorragend. Sowohl auf dem Platz als auch abseits davon trat die Mannschaft als geschlossene Einheit auf.

Im Rahmenprogramm stand der Besuch eines Eishockeyspiels sowie ein Ausflug zur ältesten Gehörlosenschule Amerikas – beides beeindruckende Erlebnisse, die das Gemeinschaftsgefühl weiter stärkten.

Das Trainerteam zeigte sich sehr zufrieden mit der Einstellung, dem Einsatzwillen der Spieler und der rundum gelungenen Organisation durch die Veranstalter. Ein besonderer Dank gilt Jens Becker und Daniel Haffke für die hervorragende Betreuung und Organisation vor Ort. Ebenso bedankt sich die Nationalmannschaft bei Allie Galoob und Laura Carlson für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Unterstützung.

Für das kommende Jahr ist ein Vierländerturnier in Deutschland geplant, an dem auch die US-Nationalmannschaft teilnehmen soll.

Nationalspieler::

Marcel Salzmann, Stefan Krieg, Steven Nowark, Jonathan Sedlmayer (alle GSG Stuttgart), Lucas Pflugfelder, Fabian Kuppe (beide GBF München), Umut-Cem Tekin, Maxim Grasnow (beide GTSV Frankfurt), Julian Hoffmeyer (Berliner SC Comet), Kevin Bayer, Robin Bayer, NIsmael Müller, Nicolas Wojciak (alle GSV Karlsrruhe), Luca Ballmann, Camilo Seipke, Dennis Karczewski, Kevin Gaul (alle GTSV Essen) und Dylan Volkmann (Hamburger GSV)

Betreuer- und Trainerstab

Jens Becker (Teamleiter), Marco Dehne (Bundestrainer), Holger Wehlage (Bundestrainer), Guido Geisler (Torwarttrainer) und Sebastian Lohr (Physiotherapeut)

Quelle Fotos:  Joy Marshall (U.S. Soccer) zum Länderspiel USA-GER 0:4 vom 24.10.2025, Getty Images zum Länderspiel USA-GER 3:1 vom 26.10.2025 und Jens Becker (DGSV)

Nord/Ost-Futsalmeisterschaft der Senioren Ü32, die am 01.11.2025 in Hildesheim

Das Ergebnis des Spielplans steht ebenfalls im Anhang bereit.

Ich gratuliere der neuen Siegermannschaft Berliner SC Comet ganz herzlich!
Der 2. Platz geht an den GSV Hildesheim.

Ein großes Dankeschön geht an den GSV Hildesheim, der die Ausrichtung und Organisation des Turniers übernommen hat.

Ich wünsche beiden qualifizierten Teams viel Erfolg bei der Deutschen Futsalmeisterschaft in Frankfurt am 14. Februar 2026.

Deutsche Gehörlosen Kleinfeld Meisterschaft der Frauen, Jugend U15, Jugend U21 und Senioren Ü32 am 13.09.2025 in Hamburg

Spannung, Teamgeist und Wetterkapriolen prägten den Turniertag

Am 13. September 2025 trafen sich Mannschaften aus ganz Deutschland zur Deutschen Gehörlosen Kleinfeld Meisterschaft der Frauen, Jugend U15, Jugend U21 und Senioren Ü32 in Hamburg. Der Hamburger Gehörlosen Sportverein sorgte als Ausrichter nicht nur für einen reibungslosen Ablauf, sondern auch für das leibliche Wohl der Spielerinnen, Spieler und Zuschauer.

Das Wetter zeigte sich dabei von seiner abwechslungsreichen Seite: Der Vormittag startete bewölkt, gegen Mittag setzte Regen ein, doch am Nachmittag strahlte die Sonne – beste Bedingungen also für packende Finalspiele und eine großartige Stimmung auf dem Platz.

Frauen

Der Dresdner GSV bestätigte eindrucksvoll seine Favoritenrolle und verteidigte souverän den Meistertitel. Mit einer starken Teamleistung und deutlichem Vorsprung sicherten sich die Dresdnerinnen erneut die Goldmedaille und ließen der Konkurrenz kaum Chancen.

Jugend U15

In einem spannenden und torreichen Finale setzte sich der GSV Würzburg knapp mit 4:3 gegen den GSV Braunschweig durch. Beide Teams zeigten großen Einsatz und spielerische Klasse – ein echtes Highlight für die Zuschauer.

Jugend U21

Auch in der Altersklasse U21 war Spannung pur geboten: Der GSV Karlsruhe gewann das Finale gegen den GTSV Essen denkbar knapp mit 1:0. Die Partie war geprägt von intensiven Zweikämpfen und taktischer Disziplin – am Ende entschied ein einziger Treffer über den Meistertitel.

Senioren Ü32

Bei den erfahrenen Spielern der Ü32 zeigte der GSV Düsseldorf seine ganze Routine. Das Team dominierte alle Spiele deutlich und holte sich mit einem überzeugenden Finalsieg den verdienten Meistertitel.

Ausrichter Hamburger GSV

Zum Abschluss geht ein großes Dankeschön an den Hamburger GSV für die hervorragende Organisation, die herzliche Gastfreundschaft und die gute Verpflegung aller Teilnehmenden. Die Meisterschaft 2025 bot spannende Spiele, faire Wettkämpfe und ein wunderbares Miteinander, ein echter Höhepunkt im deutschen Gehörlosensport!

Erfolgreicher Länderspielauftakt gegen Großbritannien 1:1 

Einen erfolgreichen Länderspielauftakt konnte der neue Trainerstab beim ersten Länderspiel als Nationaltrainer gegen ein starkes Team aus Großbritannien feiern. Am Ende des Spiels stand ein leistungsgerechtes 1:1-Unentschieden, obwohl beide Mannschaften in der Schlussphase noch Chancen zum Siegtreffer hatten. Deutsches Team war mit zahlreichen Spielern (Joel Wansi, Suat Nedzhmi, Kevin Berger und Camilo Seipke) besetzt, die erstmalig das Trikot der Nationalmannschaft getragen haben. Obwohl die Mannschaft in dieser Formation noch nie zusammengespielt hat, fand der Trainerstab gut ins Spiel und hatte auch die ersten Torchancen. Nach einer Kollision zwischen Luca Ballmann und seinem britischen Gegenspieler, bei der sich beide eine Kopfverletzung zugezogen haben, kam einer kleiner Bruch in unser Spiel. Die Briten wurden stärker, ohne sich dabei jedoch große Torchancen zu erspielen. So ging das deutsche Team mit einem 0:0 in die Halbzeit. Nach zahlreichen Wechseln kam es in der zweiten Halbzeit nicht so gut ins Spiel. So ging Großbritannien dann auch durch einen Kopfballtreffer, nach einem Eckball, mit 1:0 in Führung (51. Minute). Im Anschluss daran zeigte das deutsche Team eine sehr gute Reaktion und hatte zahlreiche Chancen zum Ausgleich. Robert Hofmann war es dann, der mit einem sehenswerten Volleyschuss unter die Latte zum verdienten Ausgleich (72. Minute) traf. Beide Mannschaften spielten bis zum Schluss auf Sieg, ein weiterer Treffer sollte allerdings keinem Team mehr gelingen. So endete das Spiel mit einem leistungsgerechten 1:1 Unentschieden. Die deutsche Mannschaft hat auf jeden Fall eine sehr gute Moral und mannschaftliche Geschlossenheit gezeigt. Für die Bundestrainer brachte das Spiel zahlreiche wichtige Erkenntnisse. Aktuell geht es darum, möglichst viele Spieler des Gesamtkaders kennenzulernen und spielen zu sehen. Nur so können die Trainer sich einen Eindruck vom Leistungsniveau der Spieler machen. Nach den gesammelten Eindrücken wollen die Trainer dann in 2026 einen Top-Kader bilden, mit dem sie das klare Ziel verfolgen, eine erfolgreiche Weltmeisterschaft 2027 in Australien zu spielen. Beim Spiel gegen Großbritannien haben zahlreiche Spieler einen guten Eindruck hinterlassen, einige von ihnen konnten sich dabei besonders in den Vordergrund spielen.  Das deutsche Team freut sich jetzt auf das Trainingslager im Oktober 2025 in den USA, da wird es weitere wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen sammeln.

Die Sparte Fußball (Michael Scheffel, Jens Becker, Anna Füner, Boris Bovermann und Frank Hay), die Männerfußball-Nationalmannschaft und das Team Großbritannien bedanken sich herzlich bei TuRu Düsseldorf für die Ausrichtung und die gute Zusammenarbeit.

Die Aufstellung der Startelf GER:

Lucas Pflugfelder (GBF München), Joel Wansi (GSV Düsseldorf), Robert Hofmann (GSG Stuttgart), Marcus Seeburger (GSV Karlsruhe), Robin Bayer (GSV Karlsruhe), Suat Nedzhmi (Berliner SC Comet), Luca Ballmann (GTSV Essen), Camilo Seipke (GTSV Essen), Fabian Kuppe (GBF München), Robin Plank (GTSV Essen) und Robin Völkel (GSV Karlsruhe)

Eingewechselt: Ismael Müller (GSV Karlsruhe), Soufian Nouali (GSV Düsseldorf), Leon Schröder (GSV Karlsruhe), Jan Medewitz (GSG Stuttgart), Marlon Seeburger (GSV Karlsruhe), Kevin Berger (GTSV Essen) und Benjamin Christ (GTSV Essen)

Betreuer- und Trainerstab sind:  Jens Becker (Teamleiter), Boris Bovermann (Betreuer), Marco Dehne, Holger Wehlage (beide Bundestrainer), Guido Geisler (Torwarttrainer), Sebastian Lohr, Meike Hartmann und Martin Lier (alle Physiotherapeuten)

Fotos: Boris Bovermann und Adrian Sudbrak

Schiedsrichter-Neulingslehrgang für Gehörlose

Liebe Sportsfreunde,

anbei sende ich Euch die Unterlagen zum diesjährigen Schiedsrichter-Neulingslehrgang für Gehörlose, verbunden mit der Bitte, diese an geeignete und interessierte Sportfreunde weiterzuleiten, die gerne Schiedsrichter werden möchten.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehle ich eine schnelle Anmeldung, um sich rechtzeitig einen Platz zu sichern.

Wichtiger Hinweis:
Für das Jahr 2026 ist kein weiterer Neulingskurs geplant. Voraussichtlich kann ich erst im Jahr 2027 wieder einen Lehrgang anbieten. Daher empfehle ich allen Interessierten, die Teilnahme nicht aufzuschieben, sondern diese Chance in diesem Jahr zu nutzen.

Bitte beachtet zudem folgende wichtige Informationen:

  1. Technische Voraussetzungen für die Online-Veranstaltungen:
    Die Teilnehmer benötigen eine stabile Internetverbindung mit mindestens 100 Mbit/s, da die Veranstaltungen per Zoom mit hoher Videoqualität durchgeführt werden. Für eine reibungslose Teilnahme sollte ein PC oder Laptop verwendet werden – kein Handy.
  2. Präsenzveranstaltung in Ingolstadt (29. und 30.08.2025):
    Die An- und Abreise sowie die Übernachtung sind von den Teilnehmern selbst zu organisieren. Es erfolgt keine Kostenübernahme.
    Ich empfehle bei der Buchung von Zug und Unterkunft eine 24-Stunden-Stornierungsoption in Betracht zu ziehen. In Ingolstadt gibt es zahlreiche Pensionen und Hotels.
    Wir werden dieses Thema beim 1. Zoom-Termin am 12.08.2025 gerne gemeinsam besprechen.
  3. Kostenübernahme durch die Vereine:
    Den hörenden Fußballvereinen, die dringend Schiedsrichter benötigen, empfehle ich, die entstehenden Kosten (Teilnahmegebühr, Fahrtkosten, Übernachtung) für ihre Mitglieder zu übernehmen. Dies ist eine wertvolle Investition in den Nachwuchs und die Zukunft des Schiedsrichterwesens.

Bei Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Eure Unterstützung und das Weiterleiten an geeignete Kandidatinnen und Kandidaten!

Deutsche U13- und U15-Mannschaften haben beim Futsal-Europaturnier in Salerno/ITA erfolgreich abgeschnitten.

Die deutschen U13- und U15-Mannschaften nahmen zusammen mit fünf weiteren Ländern (Belgien, England, Frankreich, Italien und Spanien) am Futsal-Turnier in Salerno teil.

Die deutschen U13- und U15-Mannschaften haben sich mit den starken Spielen jeweils den ersten Platz in den Gruppen gesichert.

In der U13-Halbfinale wurde Belgien mit 2:1 besiegt. Bei der U15-Halbfinale ist die Entscheidung erst mit 6:5 nach Sechsmeterschießen gefallen. Matchwinner war der Torwart Sam Zech mit 4 abgewehrten Schüssen.

Die deutsche U13-Mannschaft besiegte im Finale Spanien 8:2 und belegte den 1. Platz. Die U15-Mannschaft erreichte im Finale gegen den Lokalmatador Italien ein 3:3 n. V., wurde dort jedoch nach dem Sechsmeterschießen besiegt und wurde Zweite.

Siegerfoto U13

Bei der U13 wurden Yann Schmit zum besten Spieler und Sean Kirk zum besten Torwart des Turniers geehrt.


Hier sind die Ergebnisse der U13:

Vorrunde:
6:1 gegen Frankreich
7:1 gegen England

Halbfinale:
2:1 gegen Belgien

Finale:
8:2 gegen Spanien

Und die Ergebnisse der U15:

Vorrunde:
5:4 gegen England
8:2 gegen Frankreich

Halbfinale:
6:5 nach Sechsmeterschießen gegen Spanien

Finale:
4:5 nach Sechsmeterschießen gegen Italien

Hier die Ergebnisse der U13:
Vivaio Sport Sordi | Calendario Futsal Tournament U13 3rd Edition

Hier die Ergebnisse der U15:
Vivaio Sport Sordi | Calendario Futsal Tournament U15 3rd Edition

U13-Kader:  
Timo Schneider (GBF München), Colin Braun (GSV Würzburg), Xando Schwarz (GSV Würzburg), Malik Türkel (GSV Düsseldorf), Fynn Schmit (GSV Darmstadt), Lukas Röckelein (GBF München), Liviano Randazzo (GSV Darmstadt), Leonard Jagla (GTSV Dortmund), Seno Vermeersch (GSV Darmstadt), Sean Kirk (GSV Darmstadt) und Yann Schmit (GSV Darmstadt).

U15-Kader:
Sam Zech (GSV Hildesheim), Valentin Lange (GSV Darmstadt), Samuel Kermer (GSV Würzburg), Robin Hoffmeyer (GTSV Essen), Lukas Buxmann (GSV Darmstadt), Eduard Racolta (GSV Braunschweig), Lizardo Gräf (GSV Würzburg), Malte Hopf (GSV Würzburg), Tobias Schaub (GSV Würzburg), Elias Thomas (GSV Würzburg), Ahmed Alaoui Taki (GSV Darmstadt) und Keanu Kirk (GSV Darmstadt).

Organisationsleitung, Trainer- und Betreuergespann:
Timo Schaub, Shane Kirk, Christian Vogel, Alexander Hopf, Christian Kliemant und Maik Guettari.

Alle Bilder: Timo Schaub

Deutsche Gehörlosen Kleinfeld Meisterschaft der Männer, Jugend U18 und Senioren Ü40 am 21.06.2025 in Braunschweig

Spannung, Sonne und starke Leistungen bei der Deutschen Gehörlosen-Kleinfeld-Meisterschaft 2025 in Braunschweig

Am 21. Juni 2025 wurde es sportlich und historisch in Braunschweig: Im Rahmen des Deutschen Gehörlosen Sportfinales, das Wettkämpfe in über zehn verschiedenen Sportarten umfasste, fand die Deutsche Gehörlosen-Kleinfeld-Meisterschaft der Männer, Jugend U18 und Senioren Ü40 statt. Gleichzeitig feierte der gastgebende Verein GSV Braunschweig ein ganz besonderes Jubiläum – 100 Jahre Vereinsgeschichte –, was dem Event einen feierlichen Rahmen verlieh.

Die Spielleitung wurde von 3 Personen durchgeführt (Verbandsfußballwart Michael Scheffel, Technischer Leiter Männer Benjamin Heymel und Technischer Leiter Jugend Jochen Noe). Dawid Adrian, Technischer Leiter Senioren, spielte selbst beim GSV Hildesheim bei den Senioren Ü40 mit.

Trotz der intensiven sommerlichen Hitze – bei strahlendem Sonnenschein und hohen Temperaturen – strömten über 200 Zuschauer auf die Sportanlage, um ihre Teams anzufeuern. Aus Rücksicht auf die Gesundheit der Aktiven wurden die Spielzeiten bei den Männern vorsorglich von 25 auf 20 Minuten pro Spiel verkürzt. Die sportliche Spannung war trotzdem da.

Männer: GTSV Essen

Bei den Männern setzte sich der GTSV Essen in einem packenden Finale gegen den GSV Düsseldorf mit 2:0 durch und sicherte sich damit bereits zum dritten Mal den Titel des Deutschen Gehörlosen Meisters auf dem Kleinfeld. Die Essener überzeugten mit taktischer Disziplin und einer geschlossenen Mannschaftsleistung.

Jugend U18: GSV Hildesheim/GSV Braunschweig

Besonders erfreulich für die Gastgeber war der Erfolg in der Jugendkategorie U18: Die Spielgemeinschaft GSV Hildesheim und GSV Braunschweig dominierte ihre Spiele klar und gewann alle Partien. Mit großem Einsatz und Teamgeist sicherte sich die Nachwuchsmannschaft den ersten Deutschen Gehörlosen Meistertitel auf dem Kleinfeld.

Senioren Ü40: Hamburger GSV

Im Wettbewerb der Senioren Ü40 wurde es richtig eng. Der Hamburger GSV konnte sich mit einem einzigen Tor Vorsprung gegen die GBF München durchsetzen und holte damit zum zweiten Mal den Titel in dieser Altersklasse. Die routinierte Leistung der Hamburger zeigte, dass auch im fortgeschrittenen Fußballeralter noch Höchstleistungen möglich sind.

Gelungene Organisation und ein besonderes Jubiläum

Die gesamte Veranstaltung wurde vom GSV Braunschweig hervorragend organisiert und verlief reibungslos – ein würdiger Rahmen für das 100-jährige Vereinsjubiläum. Die Kombination aus sportlichem Wettkampf, Gemeinschaft und feierlicher Stimmung machte den Tag für alle Beteiligten unvergesslich.

Deutsche Gehörlosen Meisterschaft & Cup 2024 / 2025 der Männer

Großer Erfolg beim Finaltag am 07.06.2025 in Karlsruhe!

Der Finaltag der Deutschen Gehörlosen Meisterschaft und des Cups 2024/2025 am 7. Juni 2025 in Karlsruhe war ein voller Erfolg. Über 500 Zuschauer erlebten spannende Spiele und ein rundum gelungenes Event.

Die Organisation durch den Ausrichter GSV Karlsruhe beeindruckte mit einer hervorragenden Betreuung und einem engagierten Helferteam. Für die Besucher gab es ein abwechslungsreiches Kinderprogramm, den Verkauf von Speisen und Getränken sowie eine stimmungsvolle Midsommar-Party am Abend. Das umfangreiche Rahmenprogramm trug wesentlich zur großartigen Atmosphäre bei.

Das Spiel um Platz 3 fiel leider wegen Spielermangel vom Berliner SC Comet aus. Stattdessen wurde ein inoffizielles Freundschaftsspiel zwischen dem Dritten GTSV Frankfurt und dem Ausrichter GSV Karlsruhe durchgeführt. Der GSV Karlsruhe setzte mehrere Spieler von GSV Heidelberg und GSC Frankenthal ein. Das Spiel gewann der GTSV Frankfurt verdient mit 3:1 (1:1).

Im Cup-Finale setzte sich der GTSV Dortmund in einem packenden und spannenden Spiel gegen den GSV Hildesheim mit 3:1 (0:0) durch. Die Entscheidung fiel erst in der letzten Minute, was den Sieg umso dramatischer machte. Damit wurde Dortmund zum ersten Deutschen Gehörlosen Cupsieger im neu geschaffenen Format.

Das große Finale der Deutschen Gehörlosen Meisterschaft bot den Zuschauern ein intensives Spiel auf sehr hohem Niveau. Der GSG Stuttgart setzte sich knapp mit 1:0 (0:0) gegen den GSV Düsseldorf durch. Das einzige Tor des Spiels fiel in der 60. Minute nach einem hart umkämpften Duell.

Mit diesem Sieg sicherte sich der GSG Stuttgart zum neunten Mal den Titel als Deutscher Gehörlosen Meister. Damit teilt sich der Verein zusammen mit dem GSV Karlsruhe den Rekord als erfolgreichster Meister im deutschen Gehörlosensport.

Finale: GSV Düsseldorf – GSG Stuttgart 0:1 (0:0)

0:1 60.min Yuno Ryusei

Cup Finale: GSV Hildesheim – GTSV Dortmund 1:3 (0:0)

0:1 48.min Andrii Yedynak (Dortmund)
0:2 55.min Ihab Amhaouach (Dortmund)
1:2 71.min Arion Tola (Hildesheim)
1:3 90.min Ihab Amhaouach (Dortmund)

Freundschaftsspiel: GTSV Frankfurt – GSV Karlsruhe 3:1 (1:1)

1:0 30.min Vladyslav Cherepenko (Frankfurt)
1:1 35.min Benjamin Heymel (Karlsruhe)
2:1 60.min Mahsun Sahin (Frankfurt)
3:1 88.min Raisi Zalla (Frankfurt)

Top Facts zur Deutschen Gehörlosen Meisterschaft & Cup 2024/2025 der Männer:

  • 16 teilnehmende Teams
  • 380 erzielte Tore insgesamt
  • Durchschnittlich 5,5 Tore pro Spiel
  • Nur 0,2 Elfmeter pro Spiel
  • Sehr faire Spiele mit nur 0,12 gelb-roten und 0,17 roten Karten pro Spiel

Diese Zahlen unterstreichen den sportlichen Charakter und die hohe Spielqualität der Meisterschaft. Mit einem Schnitt von 5,5 Toren pro Spiel wurde den Zuschauern ein äußerst offensives und attraktives Fußballspiel geboten. Die vergleichsweise wenigen Elfmeter und Karten zeigen zudem, dass die Spiele trotz großer Leidenschaft fair und respektvoll geführt wurden.

Ein besonderer Erfolg gebührt Raisi Zalla vom GTSV Frankfurt, der mit 11 Treffern als bester Torschütze des Turniers geehrt wurde. Seine herausragende Torjägerleistung trug maßgeblich zur Spannung und Qualität des Wettbewerbs bei.

Insgesamt war der Finaltag in Karlsruhe ein unvergessliches Erlebnis für Spieler, Fans und Organisatoren – ein großer Schritt für den Gehörlosensport in Deutschland.

Änderung des Spielmodus bei der Deutschen Gehörlosen Meisterschaft & Cup 2024/2025 – ein voller Erfolg

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der teilnehmenden Mannschaften bei der Deutschen Gehörlosen Meisterschaft im Großfeldfußball stetig zurückgegangen – von 41 Teams im Jahr 2010 auf nur noch 17 im Jahr 2024. In einzelnen Regionen spielen teils nur noch zwei bis drei Mannschaften mit. Diese Entwicklung machte eine grundlegende Überarbeitung des Spielmodus notwendig, um den Gehörlosenfußball langfristig zu sichern und attraktiv zu gestalten.

Eine im vorletzten Jahr gebildete Arbeitsgruppe aus zehn Fachleuten kam zu dem Ergebnis, dass eine klassische Bundesliga mit Hin- und Rückspielen in mehreren Regionen aus finanziellen und organisatorischen Gründen für die Vereine kaum realisierbar ist. Stattdessen wurde vorgeschlagen, die Vorrunde auf zwei bis drei Regionen (bzw. später zwei Regionen) aufzuteilen und die Endrunde in einem K.O.-Modus auszutragen.

Der neue Modus für die Saison 2024/2025 sah vor:

  • Vorrundenspiele in kleinen Gruppen von 3 bis 5 Mannschaften mit Hin- und Rückspielen, um regionale Nähe zu berücksichtigen und weite Anreisen zu vermeiden.
  • Viertel- und Halbfinale im K.O.-Modus mit Hin- und Rückspielen, ausgetragen als Heim- und Auswärtsspiele, um den Vereinen Einnahmen durch Heimspiele zu ermöglichen und die Kosten durch Platzmiete und Schiedsrichter zu reduzieren.
  • Finale und Spiel um Platz 3 an einem zentralen Ort – im Jahr 2025 in Karlsruhe.

Dieser Modus wurde eingeführt, um auf die finanziellen Belastungen der Vereine Rücksicht zu nehmen. Neutral ausgetragene Spiele, besonders in den K.O.-Runden, waren in der Vergangenheit teuer und wurden von wenigen Zuschauern besucht. Die Heim- und Auswärtsspiele ermöglichen es den Vereinen, durch den Verkauf von Speisen, Getränken und Eintrittsgeldern Einnahmen zu erzielen, die sie für Auswärtsfahrten nutzen können.

Außerdem ist es nun möglich, dass sich Vereine auch als Spielgemeinschaften anmelden können, um bei mangelnder Spielerzahl weiterhin teilnehmen zu können. Dies erhöht die Teilnehmerzahl und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Die Einführung eines Deutschen Gehörlosen Cup für die Gruppendritten bietet zusätzlich eine attraktive Wettbewerbsoption und garantiert mehr Spiele für die Mannschaften.

Bereits in der laufenden Saison zeigt sich, dass der neue Spielmodus ein großer Erfolg ist: 16 Teams inklusive 2 Spielgemeinschaften haben teilgenommen, die Organisation der Spiele verlief reibungslos und war wirtschaftlich sinnvoll. Die reduzierte Belastung für die Vereine und die verbesserte Zuschauerresonanz stärken den Gehörlosenfußball nachhaltig.

Für die kommende Saison 2025/2026 ist geplant, den Spielmodus beizubehalten und die regionale Aufteilung bei Bedarf anzupassen.

Mit dieser Umstellung ist ein wichtiger Schritt gelungen, um den Gehörlosenfußball im Großfeld langfristig zu sichern, wettbewerbsfähig zu halten und für Vereine, Spieler und Fans attraktiver zu gestalten.

Mit sportlichen Grüßen

Benjamin Heymel
Technischer Leiter Männer
Sparte Fußball

Finaltag am 07.06.2025 in Karlsruhe – Deutsche Gehörlosen Meisterschaft 2024/2025 der Männer

Liebe Fußballfreunde,

anbei findet ihr die bisherigen Ergebnisse der Finalrunde.

Am Samstag, den 07.06.2025, findet der Finaltag in Karlsruhe statt. Dort werden drei spannende Spiele ausgetragen:

  • 11:30 Uhr: Spiel um Platz 3 
  • 14:00 Uhr: Finale Cup
  • 16:30 Uhr: Finale
  • 18:30 Uhr: Siegerehrung
  • 19:00 Uhr: Midsommar-Party (Eintritt frei)

Alle sind herzlich eingeladen!

Wichtig für alle Zuschauer:
Beim Eintritt zu den drei Spielen gibt es eine besondere Regelung: Wer bis 12:00 Uhr kommt, zahlt nur 10 € für Erwachsene und 5 € für Jugendliche ab 12 Jahren. Zuschauer, die ab 12:00 Uhr oder später eintreffen, zahlen 13 € für Erwachsene und 8 € für Jugendliche ab 12 Jahren. Kommt also früh, um den Tag in vollen Zügen genießen zu können!

Für euer leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt – der GSV Karlsruhe bietet ausreichend Verpflegung zum Verkauf an. Ab 19 Uhr startet dann die Midsommar-Party. Kommt vorbei und erlebt diesen besonderen, einzigartigen Tag! Lasst uns gemeinsam feiern und den Fußball genießen.

Es gibt es schönes Video vom GSV Karlsruhe, schaut es euch unbedingt an: https://www.instagram.com/reel/DKJfuu4issz/?igsh=cDFreHdmNWxxcXQ5

fussball.de:
https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/gehoerlosen-grossfeld-meisterschaft-der-herren-deutschland-herren-gehoerlosenfussball-turnier-herren-gehoerlosenfussball-saison2425-deutschland

fuPa.net:
https://www.fupa.net/cup/deutsche-gehoerlosen-fussballmeisterschaft/matches

Mit sportlichen Grüßen

Benjamin Heymel
Technischer Leiter Männer
Sparte Fußball – Deutscher Gehörlosen-Sportverband e.V.

Deutsche Gehörlosen Kleinfeld Meisterschaft 2025 der Herren, Jugend U18 und Senioren Ü40 am 21.06.2025 in Braunschweig – Spielpläne und Durchführungsbestimmungen

Plakate / Infos

Männer

Jugend U18

Senioren Ü40

1 2 3 97