DG-Fußballmeisterschaft 2020 der Herren / Modus

Liebe Sportkameraden,

ich möchte euch frühzeitig über den Modus für die DG-Fußballmeisterschaft 2020 der Herren informieren.
In den letzten Jahren konnten sich meistens 2 bis 3 Mannschaften aus jeder Region für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren. Es gab immer wieder den Wunsch von vielen Vereinen, dass möglichst 4 Mannschaften teilnehmen und ein Achtelfinale geben sollte. Jedoch war der Nachteil, dass im Achtelfinale deutlich hohe Ergebnisse gab, vor allem, wenn der Regionenmeister gegen den Regionenvierten spielte. 

Deshalb wird für die Saison 2019 / 2020 eine große Änderung geben. 

Die Regionenmeister sind wie üblich bereits für das Viertelfinale qualifiziert. Die Regionenzweiten und -dritten müssen in einen Qualifikationsspiel gegeneinander spielen. Der Sieger des Qualifikationsspiels qualifiziert sich für das Viertelfinale und spielt dort gegen den Regionenmeister.

Neu ist:
Der Verlierer des Qualifikationsspiels scheidet nicht aus, sondern spielt im Viertelfinale gegen den Regionenvierten. Am Ende wird es einen Zweitliga-Meister geben. 

Vorteile:

  • die Spiele werden spannender
  • keine hohe Ergebnisse mehr zwischen den Regionenmeister und Regionenvierten
  • „kleine Vereine“ haben die Chance auf den Titel „Zweitliga-Meister“

Die Termine für die DG-Fußballmeisterschaft 2020 der Herren:

  • 18. April 2020 – Qualifikationsrunde
  • 09. Mai 2020 – Viertelfinale
  • 30. Mai 2020 – Halbfinale
  • 20. Juni 2020 – Endspiel und Spiel um 3. Platz

Folgende Plätze sind vorgesehen (Änderung vorbehalten):

  • Region Bayern mit 7 Mannschaften – 4 Plätze
  • Region Südwest mit 6 Mannschaften – 4 Plätze
  • Region Nordost mit 4 Mannschaften – 4 Plätze
  • Region West mit 4 Mannschaften – 4 Plätze

Spielpläne der 4 Regionen (www.dgs-fussball.de):

Die Auslosung findet am 07.12.2019 in Trier im Rahmen der Südwest Futsalmeisterschaft 2019 statt. Im Anhang ist der Modus für die DG-Fußballmeisterschaft 2020 der Herren. 

Die beiden Endspiele und Spiel um 3. Platz können auf neutralen Ort ausgetragen werden. Dafür kann sich jeder Verein bewerben. Die Bewerbungsfrist ist der 01.12.2019.Bisher hat sich nur ein Verein (GSV Augsburg) beworben. Auf weitere Bewerbungen würde ich mich sehr freuen.

Mit sportlichen Grüßen

Benjamin Heymel
Technischer Leiter Herren, Frauen und Futsal
DGS Sparte Fussball

Ausschreibung für die DG-Großfeldmeisterschaft der Senioren Ü32 am 14.09.2019 in Frankenthal

Bitte folgende Punkte beachten:

  • Anmeldeschluss ist der 26. August 2019 und Teilnehmergebühr rechtzeitig überweisen.
  • Spielberichtsbogen ist ausgefüllt bis zum 07. September 2019 an den Technischen Leiter Senioren zu senden.

Mit sportlichen Grüßen

Dawid Adrian
Technischer Leiter Senioren
DGS Sparte Fussball

Ergebnisse Deutsche- / Regionale Meisterschaften in der Saison 2018 / 2019

Deutsche Meisterschaft:

Bayern:

West:

Nordost:

Südwest:

Amtliche Bekanntmachung der DGS – Fußball Sparte / Neuer Sportgericht ( NRW und Bayern )

Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden,

neuer Mitarbeiter der DGS – Sparte Fußball  Sportgericht für NRW / Bayern wird unser Philipp Seidel ab sofort für unseren ehemaligen Mitarbeiter Ricardo Scheuerer übernehmen.

Philipp Seidel

E-Mail: Philipp.Seidel@dgs-fussball.de

Mit sportlichen Grüßen

Rainer Bürger
Verbandsfußballwart
DGS – Sparte Fußball 

DG-Kleinfeldmeisterschaft der Jugend U15, Frauen, Senioren Ü30 und Senioren Ü40 am 13.07.2019 in Nürnberg

Die DG-Kleinfeldmeisterschaft der Jugend U19 fällt aus, da leider zu wenige Mannschaften sich angemeldet haben. Dies wird am 14.09.2019 in Frankenthal gemeinsam mit der DG-Großfeldmeisterschaft der Senioren stattfinden.

Bericht Finale DG-Fußballmeisterschaft der Jugend auf Großfeld

Bericht Finale DG-Fußballmeisterschaft der Jugend auf Großfeld

Vor ca. 150 Zuschauern wurde am 22. Juni 2019 bei sonnigem Wetter in Wuppertal-Dönberg das Finalspiel zu den diesjährigen Gehörlosen-Fußballmeisterschaften der Jugendmannschaften auf Großfeld zwischen GSF Wuppertal-Dönberg und Hamburger GSV ausgetragen.

Als Offizieller und Beobachter der DGS-Sparte Fußball war Kassenwart Frank Hay in Vertretung des verhinderten technischen Leiters für Jugend Daniel Haffke anwesend. Auch der DGS-Vizepräsident für Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring Jan Eichler sowie Torwart-Trainer der Gehörlosen-Fußball-Nationalmannschaft Dirk Zimmermann waren unter den Zuschauern.

Einlauf der beiden Mannschaften

Zu Beginn des Spiels kamen die Hamburger zu zwei Torchancen: Zum einen ein Duell zwischen Robby Fischer und dem Torwart der Dönberger, Jeremy Fischer, wobei der Schuss gehalten wurde und zum anderen nach Freistoß ein Kopfball durch Dylan Volkmann direkt neben das Tor landete.

In der 15. Minute konnte Dönberg mit Soufian Nouali per Abstauber nach gescheiterten Abwehrversuchen der Hamburger in Führung gehen.

Fünf Minuten später Chance zum Ausgleich für die Hamburger mit einem Duell zwischen Robert Keilmann und Jeremy Fischer, der den Schuss mit dem Bein ins Toraus lenkte.

Kurz darauf Chance für Wuppertal-Dönberg: Joel Wansi läuft allein auf Hamburger Torwart Mercan Misimi zu, der den Schuss ins Toraus lenkte.

Danach verlief das Spiel recht ausgeglichen und in der 36. Minute fiel das zweite Tor der Dönberger durch Dennis Oberdörfer.

Nach dem Tor spielten die Dönberger offensiver und in der 39. Minute versuchte Soufian Nouali per Fallrückzieher die Führung für Dönberg auszubauen, was nicht gelang.

Kurz vor Halbzeitpfiff (40.+1 Minute) gelang Dennis Oberdörfer der Treffer zum 3-0 Halbzeitstand.

In Halbzeit 2 kamen die Hamburger zum Anschlusstreffer durch Noah Bolz in der 47. Minute. Hier keimte Hoffnung auf, dass Hamburg wieder im Spiel ist und das Spiel vielleicht drehen könnte.

Dies zeigte sich bei einem Freistoß für Hamburg vor dem Dönberger Strafraum in der 55. Spielminute: Dylan Volkmann schlenzte über die Mauer direkt aufs Tor, wobei Torwart Jeremy Fischer den Ball an die Latte lenkte.

Zwei Minuten später gelang Joel Wansi per Kopfball nach einer Ecke der Treffer zum 4-1 für Dönberg.

Wieder zwei Minuten später konnte Dennis Oberdörfer die Führung zum 5-1 ausbauen.

Schon zu diesem Zeitpunkt waren die Hamburger nicht mehr in der Lage, auf die Offensive der Dönberger zu reagieren.

Daraus folgernd fielen die Treffer Nummer 6 (73. Minute) und 7 (75. Minute) innerhalb von 2 Minuten durch Dennis Oberdörfer und Leon Zagragja.

Unmittelbar vor dem Abpfiff legte Soufian Nouali zum 8-1 Endstand nach.

Anschließend wurde durch Frank Hay die Siegerehrung vorgenommen, wobei neben den Finalisten auch einige Anwesende des GSV Düsseldorf für Platz 3 geehrt wurde. Wie bekannt geworden ist, wurde das angesetzte Spiel um Platz 3 zwischen Spielgemeinschaft GSV Karlsruhe/Kölner GSV und GSV Düsseldorf einige Tage vorher durch die SG GSV Karlsruhe/Kölner  GSV abgesagt, sodass GSV Düsseldorf kampflos den 3. Platz belegte.

Nachdem die Hamburger die Silbermedaillen überreicht bekamen, wurde als Krönung der Siegerehrung neben den Goldmedaillen der neue Wanderpokal an GFF Wuppertal-Dönberg überreicht.

Hamburger GSV
GSF Wuppertal – Dönberg
Sieger GSF Wuppertal – Dönberg

Bericht von Frank Hay

Viertelfinale: 

GSF W.-Dönberg – Berliner SC Comet

GSV Karlsruhe / Kölner GSV – GBF München

GSV Bielefeld / GSV Bremen – GSV Düsseldorf

Hamburger GSV – Freilos

Halbfinale: 

GSF W.-Dönberg – GSV Karlsruhe / Kölner GSV

GSV Düsseldorf – Hamburger GSV

Spiel um Platz 3:

GSV Düsseldorf – GSV Karlsruhe / Kölner GSV 2:0 (X:X)

Der GSV Karlsruhe / Kölner GSV hatte wegen Spielermangel abgesagt.

Finale:

GSF W.-Dönberg – Hamburger GSV 8:1 (3:0)

1 18 19 20 21 22 96