NACHRUF – GEWIDMET UNSEREM EHEMALIGER MITARBEITER Klaus Altenfeld

Unerwartet und tief betroffen mussten wir die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass unser ehemaliger Mitarbeiter des DGSV Sparte Fußball am 23. April 2022 im Alter von nur 75 Jahren verstorben ist.

Sein Tod hat uns alle sehr getroffen, unser ganzes Mitgefühl in diesen schweren Stunden gilt seiner Familie und den Angehörigen.

Klaus Altenfeld hatte in seinen Funktionen im DGSV Sparte Fußball viele Jahre unter Norf und Wickert mit Herzen unterstützt.

Wir werden ihm immer ein ehrendes Gedenken bewahren.

Danke, dass es dich gab.

In tiefer Trauer

Klaus Altenfeld

2. Runde – Deutsche Gehörlosen Fußballmeisterschaft 2022 der Herren

Liebe Fußballfreunde,

die 2. Runde der Deutschen Gehörlosen-Fußballmeisterschaft 2022 der Herren am 23.04.2022 finden in Neuwied, Baunatal und Stuttgart statt.

Zuschauer sind herzlich willkommen.

Mit sportlichen Grüßen

Benjamin Heymel
Technischer Leiter Herren und Frauen
Deutscher Gehörlosen Sportverband – Sparte Fussball

www.dgs-fussball.de
www.dg-sv.de

Deutsche Gehörlosen Fußballmeisterschaft 2022 der Herren

Liebe Fußballfreunde,
am Samstag, den 09.04.2022 beginnt die 1. Runde der Deutschen Gehörlosen-Fußballmeisterschaft 2022 der Herren zwischen GVIUS Ingolstadt (Bayern 4) und GTSV Frankfurt (Südwest 6) um 13:00 Uhr in Bamberg (Rasenplatz GSV Bamberg, Babenbergerring 1, 96049 Bamberg). Anbei das Plakat im Anhang. Zuschauer sind herzlich willkommen.

Alle teilnehmende Mannschaften stehen praktisch fest. Nur bei den Regionen West (am 08.04.2022 GTSV Essen – GSV Düsseldorf) und Bayern (am 09.04.2022 GSV Augsburg – GBF München) wird die Entscheidung nächstes Wochenende ausgetragen.
https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/gehoerlosen-grossfeld-meisterschaft-der-herren-deutschland-gehoerlosen-turnier-herren–gehoerlosenfussball-saison2122-deutschland/-/staffel/02FF4ONHOO000000VS5489B4VSG06PAH-C#!/


Mit sportlichen Grüßen

Benjamin Heymel
Technischer Leiter Herren und Frauen
Deutscher Gehörlosen Sportverband – Sparte Fussball

NACHRUF – GEWIDMET UNSEREM EHEMALIGER MITARBEITER GÜNTER SAINT-MEMAINT

Unerwartet und tief betroffen mussten wir die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass unser ehemaliger Mitarbeiter des DGSV Sparte Fußball am 07. Februar 2022 im Alter von 92 Jahren verstorben ist.

Sein Tod hat uns alle sehr getroffen, unser ganzes Mitgefühl in diesen schweren Stunden gilt seiner Familie und den Angehörigen.

Günter hatte in seinen Funktionen im DGSV Sparte Fußball vom 1966 bis 1983 Pass- und Kassenverwalter und kurzzeitig für ein Jahr Fußballfachwart.

Er hatte 1990 den Preisträger der Heinrich-Siepmann – Plakette bekommen.

Wir werden ihm immer ein ehrendes Gedenken bewahren.

Danke, dass es dich gab.

In tiefer Trauer

Günter Saint – Memaint / Quelle GSV München

Ergebnisse – Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft der Senioren Ü32 / Ü40 am 19.02.2022 in Ingolstadt

Folge uns auf Facebook, Instagram, YouTube und Twitter.

Gemeinsam mit dem Ausrichter GVIUS Ingolstadt wurde die Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft der Senioren Ü32 / Ü40 durchgeführt unter strengen Regeln. Alle Personen durften nur unter Beachtung der 2G Regel (geimpfte / genesene Personen) in die Sporthallen rein und es wurden wenige Zuschauer zugelassen.

Daher möchten wir an dieser Stelle uns herzlich bedanken an den Ausrichter GVIUS Ingolstadt für die tolle Organisation und an die Sparte Fussball des Bayerischen Gehörlosen Sportverbandes für die tolle Zusammenarbeit.

Ebenso möchten wir uns an die tollen Futsal-Schiedsrichter bedanken, die an beiden Tagen bei allen Futsal-Spielen hervorragend gepfiffen haben. An diesen Tag haben auch unsere gehörlosen Futsal-Schiedsrichter (Ricardo Scheurerer und David Becker) gepfiffen.

Von insgesamt 22 Senioren Ü32-Teams hatten 11 Teams aus 4 Regionen (Südwest, Bayern, West und Nordost) die Qualifikation geschafft. Der GVIUS Ingolstadt war als Ausrichter automatisch qualifiziert. In den letzten Tagen und Wochen mussten leider 4 Senioren Ü32-Teams ihre Teilnahme kurzfristig zurückziehen aufgrund der aktuellen Corona Situation und aufgrund des Sturms in Norddeutschland.

Bei den Senioren Ü40 hatten sich insgesamt 6 Teams angemeldet. 1 Team musste ihre Teilnahme kurzfristig zurückziehen aufgrund der aktuellen Corona Situation.

Senioren Ü32

Herzlichen Glückwunsch an GSV Düsseldorf zum Deutschen Gehörlosen Futsal-Meister 2022.

Bester Spieler: Andre Zapf (GSV Düsseldorf)
Bester Torwart: Jens Vörg (GSV Heidelberg)
Bester Torschütze: Tobias Berg (GSV Düsseldorf)
Fairplay-Team: GSV München

Senioren Ü40

Herzlichen Glückwunsch an GTSV Essen zum Deutschen Gehörlosen Futsal-Meister 2022.

Bester Spieler: Timmy Eggert (GSC Nürnberg)
Bester Torwart: Michael Striffler (GSC Nürnberg)
Bester Torschütze: 7 Tore Timmy Eggert (GSC Nürnberg) und Andreas Salzmann (GTSV Essen)
Fairplay-Team: GVIUS Ingolstadt

Bilder aus der Siegerehrung

Ergebnisse auf der Seite www.fussball.de

Senioren Ü32

Senioren Ü40

Ergebnisse in PDF-Format:

Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft der Senioren Ü32 / Ü40 am 19.02.2022 in Ingolstadt

Folge uns auf Facebook, Instagram, YouTube und Twitter.

HINWEIS: Aktuell werden nur 100 Zuschauer zugelassen!

Ergebnisse – Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft der U21 am 12.02.2022 in Heilbronn

Liebe Futsal-Freunde,

nun möchte ich von Samstag Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft der U21 im Futsal in Heilbronn das Protokoll senden. Ein großes Dankeschön und ein Lob für den Ausrichter GSC Heilbronn von DGSV Sparte Fussball. Es ist alles gut verlaufen, Organisation und Vorbereitung, ebenso die Schiedsrichter besorgt. Weißt auch, dass es schwergetan und Mühe gibt, wegen Corona Regel. Eine Freude auch für die Zuschauer und viele Kinder waren dabei, wie wir in Zukunft weiter streben und motivieren. Dank aller Vereine dem Respekt, Pünktlichkeit, Diszipliniert, fair mitgebracht.

Mit freundlichen Grüßen und bleibt gesund

Mathias Tamm
Technischer Leiter Jugend
DGSV Sparte Fussball

Ergebnisse – Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft der Herren und Frauen am 04./05.02.2022 in Karlsruhe

Folge uns auf Facebook, Instagram, YouTube und Twitter.

Nachdem im Jahr 2021 die Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft 2021 aufgrund der Corona-Situation abgesagt werden musste, wurde gemeinsam mit dem Ausrichter GSV Karlsruhe die Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft 2022 durchgeführt unter strengen Regeln. Alle Personen durften nur unter Beachtung der 2G+ Regel (geimpfte / genesene Personen mit jeweils einen aktuellen negativen Test an beiden Tagen) in die Sporthallen rein und es wurden keine Zuschauer zugelassen. Der Ausrichter GSV Karlsruhe organsierte dafür einen Livestream, sodass allen die Möglichkeit gegeben wurde alle Spiele live zuschauen zu können.

Daher möchten wir an dieser Stelle uns herzlich bedanken an den Ausrichter GSV Karlsruhe für die tolle Organisation unter Beachtung der aktuellen Corona Regeln. Ansonsten hätte die die Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft 2022 erneut abgesagt werden müssen und ein Alternativtermin im Jahr 2022 war beinahe unmöglich (Deaflympics Brasilien, U21 Europameisterschaft, Futsal Europameisterschaft, Bundesjugendtreffen Braunschweig, etc.).

Ebenso möchten wir uns an die tollen Futsal-Schiedsrichter bedanken, die an beiden Tagen bei allen Futsal-Spielen hervorragend gepfiffen haben.

Schiedsrichter Beauftragter der Sparte Fussball im Deutschen Gehörlosen Sportverband David Becker und 4 Schiedsrichter für das Finale GSG Stuttgart gegen GSV Karlsruhe

Von insgesamt 21 Herren-Teams hatten 11 Teams aus 4 Regionen (Südwest, Bayern, West und Nordost) die Qualifikation geschafft. Der GSV Karlsruhe war als Ausrichter automatisch qualifiziert.

Von insgesamt 8 Frauen-Teams hatten sich 5 Teams angemeldet. Die restlichen 3 Teams konnten aus verschiedenen Gründen leider nicht teilnehmen.

Bilder vom 2. Tag bei Herren in der Finalrunde

Die Futsal-Spiele bei den Herren und bei den Frauen wurden nach den offiziellen Futsal-Regeln der FIFA in 2 x 20 Minuten ausgetragen. Nur bei den Herren in der Vorrunde (Gruppe A und B) und in der Trostrunde (Platz 5 bis 12) wurden die Futsal-Spiele in 1 x 20 Minuten ausgetragen aus organisatorischen und zeitlichen Gründen.

Herren

Zum 3. Mal innerhalb von 4 Jahren standen sich GSG Stuttgart und GSV Karlsruhe erneut im Finale gegenüber. Das Finale war sehr spannend, aber fair. Nach der Verlängerung stand es 1:1, daher kam die Entscheidung im 6-Metern-Schießen. Hier hatte der GSG Stuttgart souverän und verdient gewonnen mit 4:2.

Herzlichen Glückwunsch an GSG Stuttgart, die nach 2008 und 2018 nun zum 3. Mal Deutscher Gehörlosen Futsal-Meister geworden sind.

Bester Spieler: K. Bayer (GSV Karlsruhe)
Bester Torwart: E. Niekamp (GTSV Essen)
Bester Torschütze: 9 Tore D. Weber (GBF München)
All–Star–Team:
E. Niekamp (GTSV Essen)
K. Bayer (GSV Karlsruhe)
D. Volkmann (Hamburger GSV)
J. Aydin (GSV Düsseldorf)
E. Su (GSG Stuttgart)
Fairplay-Team: GSV Hildesheim

Frauen

Nach 3 Spielen hatte GSV Karlsruhe 9 Punkte und GSV Freiburg 7 Punkte. Somit kam es zum Entscheidungsspiel zwischen den beiden Teams, die beide bisher noch nie Deutscher Gehörlosen Futsal-Meister waren. GSV Karlsruhe gewann das spannende Spiel mit 4:2.

Herzlichen Glückwunsch an GSV Karlsruhe, die zum 1. Mal Deutscher Gehörlosen Futsal-Meister geworden sind.

Beste Spielerin: P. Sturm (Dresdner GSV)
Beste Torwart: P. Glöckner (Dresdner GSV)
Beste Torschütze: 9 Tore A. Wettin (Dresdner GSV) und A. Baumann (GSV Karlsruhe)
All–Star–Team:
P. Glöckner (Dresdner GSV)
A. Baumann (GSV Karlsruhe)
P. Sturm (Dresdner GSV)
J. Öfele (GSV Karlsruhe)
A. Wettin (Dresdner GSV)
Fairplay-Team: GTSV Frankfurt

Bilder aus der Siegerehrung

Ergebnisse auf der Seite www.fussball.de

Ergebnisse in PDF-Format:

Deutsche Gehörlosen Futsal-Meisterschaft der Herren und Frauen am 04./05.02.2022 in Karlsruhe

Folge uns auf Facebook, Instagram, YouTube und Twitter.


Schiedsrichter-Lehrgang für Gehörlose vom 6. – 8. Januar 2022 in Heidelberg

Zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Gehörlosen Fußballs fand vom 6. – 8. Januar 2022 der bundesweite Lehrgang für qualifizierte gehörlose Schiedsrichter*innen statt. Organisiert und durchgeführt wurde der Lehrgang von David Becker, dem Schiedsrichterbeauftragten des Deutschen Gehörlosen-Sportverbands (kurz DGSV) Sparte Fußball.

Ziel des Lehrgangs war bundesweit einen Raum zum Austausch unter Gehörlosenschiedsrichter*innen zu schaffen und eine barrierefreie Möglichkeit zur Weiterbildung und Entwicklung zu bieten. Generell sollte jeder Schiedsrichter monatlich einen Pflicht- und Lehrabend der Schiedsrichtergruppe seines Heimatkreises besuchen, an welchen aufgrund der Gehörlosigkeit kaum Austausch unter Kolleginnen stattfinden kann. Zudem sollte der Lehrgang den Gehörlosenschiedsrichter*innen ein Gemeinschaftsgefühl vermitteln.

Zurzeit sind beim Schiedsrichterbeauftragten des DGSV Sparte Fußball 10 Gehörlosenschiedsrichter*innen aus ganz Deutschland gelistet. Die Höhe der Dunkelziffer ist unklar. Die Beteiligung am Lehrgang war mit 9 gehörlosen Schiedsrichter*innen sehr hoch.

Der dreitägige Lehrgang war sehr erfolgreich und gut gelungen. Die Vorbereitung gestaltete sich als komplex, da die Gebärdensprachdolmetscher*innen drei Mal umbesetzt werden mussten.

Am ersten Lehrgangstag hielt zum Auftakt der ehemalige Bundesligaschiedsrichter und jetziger DFB-Lehrwart Lutz Wagner einen Gastvortrag, welcher von zwei Gebärdensprachdolmetscher*innen übersetzt wurde. Zu Beginn seines Vortrags erzählte er, dass er als Schiedsrichter ein Qualifikationsspiel zwischen Deutschland und Belgien in der Gehörlosen-Europameisterschaft am 12. Oktober 2002 in Stuttgart geleitet hat. Weiter erfuhren die Teilnehmenden wie Bundesligaschiedsrichter*innen beobachtet und gecoacht werden. Anschließend sprach er einige Themen wie z.B. „Entscheiden in Stresssituationen“, „Be prepared“, usw. an. Sehr gut verdeutlicht wurden die Themen anhand von zahlreichen Beispielvideos aus Bundesliga, Champions League und Europa League. Nach seinem Gastvortrag bekam er von David Becker ein Wimpel im Namen der DGSV Sparte Fußball überreicht.

Am zweiten Lehrgangstag vormittags referierte der gehörlose Sportphysiotherapeut Konstantin Begesow über „optimale Ernährung / Grundlagen und individuelle Berechnung“, „Trainingsplan verstehen und umsetzen / Balance zwischen Kraft- und Ausdauertraining“ und „Erste-Hilfe-Maßnahmen als SR auf dem Feld / Wie erkenne ich wahre Verletzungen“.

Nachmittags hielt der gehörlose Ricardo Scheurer einen Vortrag zum Thema „Körpersprache – wie kann der SR die Entscheidung überzeugen“. Seine vielseitigen Erfahrungen als Schiedsrichter waren merklich und verstärkten seine Präsentation. Aktuell pfeift er in der Berliner Verbandsliga (6. höchste deutsche Spielklasse). Ebenso pfeift er bei zahlreichen Wettbewerben im Gehörlosenbereich, wie Welt- und Europameisterschaften, Deaflympics und Deaf Champions League. Seine Beispielvideos aus europäischen Ligen und auch aus dem Gehörlosenbereich wie der Deaf Champions League waren praxisnah.

Den zweiten Lehrgangstag abschließend hielt der Schiedsrichterbeauftragte David Becker einen Vortrag zum Thema „professionelle Spielvor- und Nachbereitungen“. Er pfeift in der Kreisliga des Kreises Zugspitze und im Gehörlosen Futsal national und international.

Am dritten und letzten Tag fand ein Workshop statt wofür alle Teilnehmer*innen in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Themen des Workshops waren als Fragen formuliert und sollten von den Teilnehmenden analysiert und aufgearbeitet werden. Beispielsweise wurde die Akquise neuer gehörlosen Schiedsrichter bearbeitet, wie auch über das Thema diskutiert, ob Schiedsrichter künftig nur noch mit der Fahne als Ersatz für die Pfeife gehörlose Spiele leiten sollen.

Desweiteren setzten sich die Teilnehmenden mit den Fragen auseinander, ob beim gehörlosen Futsal beide Schiedsrichter zwei Funkfahnen auf zwei Kanälen nutzen sollten und inwiefern die Fußballordnung im DGSV Sparte Fußball in Bezug auf Schiedsrichter ergänzt oder verändert werden sollte. Die Ergebnisse des Workshops werden bei der nächsten Tagung der DGSV Sparte Fußball im Oktober 2022 in Frankenthal präsentiert und darauf abgestimmte Anträge eingereicht.

Am Lehrgangsende wurde Feedback von den Teilnehmer*innen eingeholt, welches sehr positiv ausfiel. Es wurde gewünscht, dass solche Lehrgänge regelmäßig stattfinden. Jedoch sollten diese in einer Sportschule stattfinden, um praktische Elemente des Lehrgangs auch durchführen zu können. Der Bedarf der Gehörlosenschiedsrichter*innen an barrierefreien und zielgruppengerechten Lehrgängen ist sehr hoch.

Ein ganz großes Dankeschön gilt der DFB-Stiftung Egidius Braun. Ebenso ein Dankeschön an den Gehörlosen Sportverein Heidelberg, der die Räumlichkeiten im Gehörlosenzentrum in der schönen Heidelberger Altstadt zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer*innen mit Essen und Getränke versorgt hat.

Verfasser: David Becker

1 6 7 8 9 10 93